Über uns
Mein erstes Auto war 1985 ein Golf 1 GL mit 50 PS, Bj. 1977, viertürig, manilagrün, innen beige mit Veloursitzen, Bronze Verglasung und viel Chrom. Ein siebziger Jahre Traum.
Erste Maßnahme waren 175er Reifen (statt der 145er), sah zugegeben etwas komisch aus auf den 4,5 Zoll Felgen, war aber alles eingetragen.
Dann die erste große "Aufwertung": Kunststoffstoßstangen, den ganzen restlichen Chrom schwarz anmalen, die silberne Farbe vom Instrumententräger mit Verdünnung entfernen,
ordentliches Radio, Verstärker mit Equalizer in der Mittelkonsole, Lautsprecher in der Hutablage. Was man halt so macht...
Aber nach knapp zwei Jahren wäre der Traum eigentlich vorbei gewesen.
Also zweite große Aufwertung: Einmal großzügig Schweißen (Radläufe, Kotflügel-Auflagen, Hinterachsaufnahme, Schweller, neues Heckblech mit großen Rückleuchten)
und Ersetzen (Kotflügel, Türen, Heckklappe). Und Garagenlack in schwarz. Innen: Sportsitze, frisch bezogen, Schwarzer Teppich. So war das Ok.
Den ersten Käfer habe ich 1988 gekauft. Allerdings nicht für mich, sondern für meine Schwester, die hat sich einen von mir gewünscht. Dann auch gleich zwei gekauft, der erste (1200, Ex-Bundespost) erwies sich nach dem Kauf bei näherer Inspektion als nicht so toll, der zweite (1302 in weiß) war für kleines Geld von einem Bekannten zu haben (leider mit Sonnendach-Ausschnitt, aber dafür rostmäßig besser). Also aus 2 mach 1, die klassischen Stellen geschweißt, Garagenlack in Alpinweiß. Sah auch ganz gut aus. (Jahre später ist mir aufgegangen, was ich da "verarbeitet" habe - da konnte ich die graublau-metallic Farbreste im Innenraum mit den "Speichen"-Rädern, die beim Auto dabei waren, in Zusammenhang bringen. )
Danach sollte es für mich auch ein Käfer sein. Allerdings ein Cabrio. Idealerweise vor 67. Ende 1989 hab ich auch eins in der Zeitung gefunden, war aber ein 1302.
Aber der war in so gutem Zustand (Ersthand-Fahrzeug mit 80Tsd. Kilometern, nur knapp am TÜV gescheitert) zu sehr akzeptablem Preis - da konnte ich nicht nein sagen.
Also spontan gekauft, bei strahlendem Sonnenschein und trotz November offen und mit maximaler Heizung nach Hause gefahren. Und mich gefreut, dass die vielen Leute auf den Autobahnbrücken
mir zugewunken haben mit meinem tollen Auto (Auch das ist mit erst später aufgegangen, die haben nicht mir zugewunken, sondern den vielen Trabis, die im Osten von Hamburg unterwegs waren,
es war der 11.11.1989).
In der Folge habe ich mir Gedanken gemacht, wie man einen 1302 auf kurzen Vorderwagen umbauen könnte. Und das dann doch lieber verworfen, und mir ein 66er Cabrio zum Restaurieren
(... ich dachte: ohne viel Aufwand fertig machen) und einen 72er Standard zum Fahren gekauft. Die sollten mich ziemlich lange begleiten.
Das Cabrio brauchte mehr Zuneigung als ursprünglich gedacht (am Ende habe ich mich entschieden, alles zu ersetzen, was nicht ganz Ok war.
Das war eine gute Entscheidung, das Cabrio ist immer noch gut in Schuss). Der Standard war treuer Begleiter mit regelmäßiger
TÜV-Vitalitätsspritze. Das Ende des Standards war dann, dass sich beim Cabrio auf der ersten langen Fahrt der Motor zerlegt hat, und der treue 34PS Motor vom Standard ran musste.
Das passte ganz gut, beim Standard war gerade sowieso der TÜV abgelaufen, und ich hatte keinen Platz zum Schrauben.
In der Folgezeit hatte ich zu dem Cabrio noch den ein oder anderen "Winterkäfer". Einen beigen, auch 72er Standard, dem aber außerorts auf der Linksabbieger-Spur ein entgegenkommender
Mercedes CLK den Platz streitig gemacht hat. Zum Glück nur halbseitig, so dass nach einer ausgiebigen Karusellfahrt vom Auto nur noch Schrott,
ich aber noch halbwegs gut erhalten war.
Als Ausgleich musste ich mir einen ebenfalls beigen 69er 1300er kaufen. Sehr knackiger Motor und Innenraum, rostmäßig mäßig.
Zwei Jahre nach Anschaffung war wieder Frame-off Restaurierung und Volllack angesagt. Danach war der aber ein Traum.
Fanden leider auch andere, irgendwann waren morgens nur noch ein paar Glaskrümel auf der Straße übrig.
Und ein 66er Standard war mal eine Zeit lang passende Ergänzung zum Cabrio. Weihnachten ungesehen bei eBay ersteigert, 1,5 Jahre später wieder verkauft -
hätte mehr Arbeit gebraucht als ich damals hätte leisten können.
Und dann gab es längere Zeit andere Prioritäten. Soll heißen, kein Platz, keine Zeit zum Schrauben. Zum Kaufen und Fahren war noch etwas Zeit übrig, und so ist noch das ein oder andere Fahrzeug aus dem westfälischen Kulturraum bei mir "hängen geblieben".
Aber jetzt sieht es mit Zeit und Platz besser aus, und als mein Sohn meinte, er würde gern mal ein Auto mit mir restaurieren, war auch der passende Auslöser vorhanden.
Zuerst sollte es ein kleiner Ghia werden, aber nach intensiverer Beschäftigung mit dessen Problemstellen haben wir uns doch entschieden, besser mit etwas Einfacherem anzufangen.
Und so ist es ein 62er Käfer geworden, wieder ungesehen auf eBay gekauft, nicht ganz so gut wie erhofft, aber besser als befürchtet.
Seit 1986 abgemeldet, hat leider seitdem nicht immer ganz trocken gestanden
In der Folge haben wir intensiv Youtube-Videos geschaut, um uns über die einzelnen anstehenden Arbeiten zu informieren.
(Dabei haben wir auch dieses gefunden.)
Und uns ist außerdem aufgefallen, das es zwar sehr, sehr viele Videos bei Youtube gibt, diese aber nicht immer einfach zu finden sind.
Auch ist es nicht unbedingt einfach, zusammenhängende Videos zu finden und diese in der richtigen Reihenfolge anzuschauen.
Und also haben wir überlegt, wie es vielleicht besser gehen könnten...
Und so ist neben dem Restaurations- auch noch ein Internet-Projekt aus Spaß an der Freude entstanden. Erstmal mit Schwerpunkt auf luftgekühlte VWs und verwandte Fahrzeuge. Und etwas breiter als zunächst gedacht
(wenn man schon mal dabei ist, da gibt es ja so viele tolle Videos, nicht nur Restaurations-Berichte)
Dank (unbekannterweise) an Marc-Hendrik und Hoffi von Oldschool Garage, Ralph von Oldtimer Rescue,
Flo & Lolá vom Waldkäfer und -Bus und Florian von VEWIB - ohne eure Videos wären wir nie angefixt worden
und hätten uns nicht all die anderen Videos auch angesehen, deren Erstellern ebenso Dank gebührt.
Wie gesagt, erstmal als Testballon - wenn Euer Feedback positiv ausfällt (übrigens: ihr könnt uns gern emailen: info@otoxxx.com
oder uns eine Nachricht über das Kontaktformular senden), ist eine Ausweitung auf andere Fahrzeuge nicht ausgeschlossen...
Wir wünschen euch mindestens so viel Spaß beim Video Schauen wie wir ihn haben!